
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: LeRu16
- Alkoholgehalt 13,3% vol
Dornfelder trocken 1,0 l als 11+1 Angebot frei Haus vom Ruppertsberger Weinkeller aus der Pfalz
Ruppertsberger Dornfelder trocken im Liter aus Ruppertsberg in der Weinregion Pfalz als versandkostenfreies 11+1 Angebot online bestellen.
Der Preis pro Flasche beträgt bei diesem Dornfelder 12er Angebot nur 5,41 Euro und Sie erhalten Ihre Pfälzer Rotweine 1,0 l im Gratis Versand frei Haus!
Dieser Dornfelder Rotwein trocken stammt vom Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg aus dem gleichnamigen Städtchen Ruppertsberg in der Pfalz.
Der sortenreine Pfälzer Dornfelder von der Weinstraße ist nicht zu kräftig, sondern mit einer fein ausbalancierten Tanninstruktur versehen.
Viel sortentypische Fruchtaromen und Noten von dunklen, reifen Beeren sorgen für einen wunderbaren Dornfelder Genuss!
Probieren Sie diesen deutschen Dornfelder Liter trocken aus der Pfalz zu Wildgerichten wie Rehkeule oder Hirschgulasch oder einfach als Solitär für den Genuß am Abend.
Anbaugebiet: Pfalz / Mittelhaardt – Deutsche Weinstraße
Rebsorte: Dornfelder
Erzeuger: Ruppertsberger Weinkeller „Hoheburg“ eG
Analysewerte Dornfelder 1,0 l: Restzucker 3,4 g/l, Säure 4,5 g/l
Hoheburg - der Weinkeller ist nach einer mittelalterlichen Burg benannt, die bis zum 14. Jahrhundert auf Ruppertsberger Gebiet stand und wahrscheinlich auf den Grundmauern eines römischen Kastells errichtet worden war.
Herkunft: | Deutschland |
---|---|
Region: | Pfalz |
Weingut: | Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg, Hauptstraße 94, 67152 Ruppertsberg |
Abfüller: | Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg |
Rebsorte: | Dornfelder |
Alkoholgehalt: | 13,3% vol |
Allergene/ Zusatzstoffe: | Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Milch oder Gelatine enthalten! |
Nettofüllmenge: | 12 Liter |
Weinart: | Rotwein |
Geschmack: | trocken |
Verpackung: | Einweg |
war eine wunderbare Empfehlung eines Kochs aus Moers
Es wäre schön, wenn der Wein weniger aufwendig in Pappe verpackt würde. Früher ging das doch auch in Kisten oder Kartons à 6 Flaschen